In VerBindung sein und bleiben – auch im Konflikt
Ein Seminar für Eltern und PädagogInnen:
Im Mittelpunkt des Kurses stehen entwicklungspsychologische Grundlagen der bindungsorientierten Erziehung und das Erlernen der Empathischen Kommunikation.
Du lernst, warum dein Kind so reagiert wie es reagiert und welche neurobiologischen Gründe dahinter stecken, wenn es wütend ist, nicht alleine einschlafen will, ständig in Konflikte mit seinem Geschwisterkind gerät – und wie das artgerecht begleiten kannst.
Du lernst, welche Entwicklungsschritte in welchem Alter dein Kind vollzieht und welchen guten Grund du hinter jedem seiner Verhaltensweisen finden kannst.
Du lernst selbst ruhig zu bleiben, wenn in eurer Familie der Sturm tobt und welche Art der Kommunikation und Sprache in Konflikten wirklich hilfreich ist.
Du lernst, wie du sowohl deine eigenen Bedürfnisse als auch die Bedürfnisse deiner Kinder berücksichtigen und als gleichwertig anerkennen kannst.
Du lernst nicht nur erprobte Kommunikationstechniken kennen, sondern entwickelst vor allem einen empathischen Blick und eine innere Haltung, die zum Wohle aller Familienmitglieder beiträgt.
Wir arbeiten mit Wissen zum Nervensystem, mit Gefühlen und Bedürfnissen, Beobachtung statt Bewertung, Aktivem Zuhören (auch bei noch nicht sprechenden Kindern), Methoden der Konfliktvermittlung und Mediation etc.
Du lernst etwas über Sichere Bindung als Grundlage der Kommunikation und über die Reaktionen des Autonomen Nervensystems, über Konfliktdynamiken und Auswege aus Konfliktschleifen, über deine eigenen Konfliktmuster und Prägungen und wie diese ggf. so gewandelt werden können, dass sie zum Frieden in deinem Familiensystem oder Arbeitskontext mit Kindern beitragen.
Darüber hinaus gibt es eine WhatsApp-Gruppe mit Übungen zum Austausch und zur Unterstützung zwischen den Terminen.
Kursstruktur:
- 2 Samstage in Theorie und Praxis vor Ort oder wahlweise per Zoom am 27.10. und 01.11. 2025, jeweils von 10.00 bis 16.30 Uhr
- plus 3 Zoom-Calls mittwochs 01.10. und 08.10. und 05.11.2025, jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr
- Bonus: WhatsApp-Support plus Übungen per Audio für die Anwendung im Alltag mit Kindern